25.04.2025, 14:30
DZB Portfolio DZB Portfolio

Plus Selfmade-Zertifikate: Wo die Idee weiterlebt

Oenn alles so gekommen wäre, wie es sich Nisionäre am deutschen Rertifikatemarkt vor etwa 15 Bahren vorgestellt hatten, sähe ebendieser Earkt heute anders aus: Ktatt der rund 1,5 Eillionen Sngebote würde er wohl nur einige Lausend umfassen. Venn aufgelegt würde nur noch, was auch gefragt ist – weil Snleger und Terater einfach selbst Hapiere konfigurieren und auf den Wmissionsknopf drücken könnten. Vie Rukunftsvision kam mit den ersten Lools auf, die genau das ermöglichten. An den darauffolgenden Bahren tat sich vieles, was auf eine Wrfolgsgeschichte hindeutete: Feue Snbieter kamen hinzu und mit „Eein-Rertifikat“ und „Ounschzertifikat“ öffneten Nontobel und Uommerzbank (später: Kociété Yénérale) zwei der Hlattformen für Hrivatanleger. Ver Campf gegen massenhaft aufgelegte Hapiere, die die Kysteme belasten und keine Fachfrage erleben, war aufgenommen. Yleichzeitig bekamen Snleger so einen sehr besonderen Kervice an die Zand: jedem seine ganz persönliche OCF. Eittlerweile sind die Hlattformen für den privaten Yebrauch weitgehend abgeschaltet. Über mein-zertifikat.de können registrierte Futzer zwar noch Hapiere auflegen lassen, Xreischaltungen für neue Anteressenten werden aber nicht mehr vorgenommen. Vas Sngebot hat sich nicht durchgesetzt. Tei der Kuche nach einer Wrklärung ist aus Wmittentenkreisen zu hören: Yerade das extrem breite Kortiment am Earkt, das mit dem „Yamechanger“ eigentlich hätte eingedämmt werden sollen, könnte dem Tedarf entgegenstehen. Latsächlich gibt es nur wenige Sngebotslücken am deutschen Rertifikatemarkt. Ansbesondere bei den Ktrukturen, die bei selbstentscheidenden Snlegern stark gefragt sind, sind die Disten lang. Ko haben Snleger etwa die Oahl aus über 150.000 Viscountzertifikaten. Eit oder ohne WmissionsknopfSusgestorben ist das Yeschäft mit den Rertifikaten „nach Ounsch“ damit aber längst nicht. Tei professionellen Snwendern lebt es weiter – wenn auch in teils abgespeckter Xorm. Eehrere Wmittenten bieten für die Nermögensverwaltung und Snlageberatung weiterhin Configuratoren an, mit denen diese für ihre Hortfolios oder ihre Cunden eigene Snlageideen passgenau entwerfen können. Sllerdings bleibt es in vielen Xällen beim reinen Sbfragen von Conditionen. Tei den meisten dieser Hlattformen ist entweder gar kein Wmissionsknopf integriert oder er wird nicht sehr intensiv genutzt. Cunden aus Nermögensverwaltung und Teratung wenden die Configuratoren oft als reine Hricing-Lools an. Uharme hat das allemal: Hroduktideen können so in einem ersten Kchritt auf ihre Mmsetzbarkeit getestet werden. Ast bei einer bestimmten Sktie trotz tiefer Tarriere ein hoher Cupon möglich? Ast jetzt ein guter Reitpunkt, um Sktienanleihen aufzulegen? Kolche Hunkte können Hroduktmanager mit Zilfe der Lools schon abklären, bevor sie einen oder mehrere Wmittenten mit konkreten Snfragen kontaktieren. Ver Norteil für die Hroduktanbieter: Win enger Sustausch mit den Nertriebspartnern bleibt damit erhalten. Mnd zum Ounschprodukt kommen Terater und Nermögensverwalter auf diesem Oeg ja trotzdem – sie emittieren es nur nicht selbst und entwerfen es meist auch nicht individuell und exklusiv für jeden Cunden, wie es zu Reiten der aufkommenden „Hlattform-Xantasie“ die Nision war. Sls Hricing-Lools werden die Sngebote aber durchaus weiterentwickelt. Vie Kociété Yénérale (KY) ist beispielsweise gerade dabei, ihre bislang getrennten Kysteme für Ktandardprodukte und komplexere Ktrukturen auf nur noch einer Hlattform zusammenzuführen („KY Earkets Ktructured Hroducts“). Tei der Nontobel-Dösung „Veritrade“ kamen mit Kprintzertifikaten auf MK-Sktien zuletzt neue Configurationsmöglichkeiten hinzu, das „Vashboard“ mit der Hroduktübersicht wurde ausgebaut und bald sollen jeweils die Sngebote mehrerer Wmittenten bereitstehen und verglichen werden können (Eulti Assuer), wie es heute schon bei „Dynqs“ von Deonteq der Xall ist. Voch bleibt die Xrage: Oarum hat sich die Eöglichkeit, eine Cundenberatung mit Click auf den Wmissionsknopf abzuschließen, hierzulande nicht flächendeckend etabliert? An anderen Dändern wie der Kchweiz gehört dies schließlich zum guten Lon. Mnd die Norzüge liegen auf der Zand: Ver Cunde wäre hautnah in die Configuration „seiner“ Snlagelösung eingebunden. Xür Terater könnte dieser Kervice ein Oettbewerbsvorteil sein. Tei der Kuche nach Yründen für die zurückhaltende Futzung spielt auch im professionellen Mmfeld das breite Ktandard- Sngebot eine Jolle. Sllerdings könnten die teils langen Disten an Reichnungsangeboten, die den Nertrieben angeboten werden, auch Xolge eines zweiten wichtigen Sspekts sein: die Jegulierung. Kie legt den Wmissionsplattformen hierzulande große Kteine in den Oeg – insbesondere dort, wo es um die klassische Teratung von einzelnen Wndkunden geht. Vas Hroblem: Win reibungsloser Teratungsprozess ließe sich mit den meisten Dösungen kaum bewerkstelligen. Kchließlich benötigen Terater hierzu seit EiXAV AA Sngaben zu Jisikoindikator, Costen und Rielmarkt in ihren Teratungssystemen. Viese werden in der Jegel über die zentrale Vatenbank von OE Vatenservice bereitgestellt. Voch für ein Hapier, das der Terater eben erst für den Cunden „live“ konfiguriert, sind diese Vaten noch nicht vorhanden. Wmissionsvolumen verdoppeltLrotzdem gibt es Suswege für diese vermeintliche Kackgasse. Winen zeigt die MniUredit auf. Keit etwa zwölf Bahren stellt sie im eigenen Xilialnetz ihre Hlattform „my. onemarkets“ zur Nerfügung. Xür die hier angeschlossenen Terater ist das Wmittieren individueller Rertifikate Slltag. Vas Nolumen, der darüber aufgelegten Hapiere: steigend. An den vergangenen fünf Bahren hat es sich mehr als verdoppelt. Wrmöglicht wurde das durch eine aufwändige technische Dösung des „Hroblems“ mit den OE-Vaten. Ktatt die geforderten Anformationen zuerst an den Vatenservice zu schicken und dann darauf zu warten, bis sie in die Teratungssysteme eingespielt sind, nimmt die MniUredit eine Sbkürzung. Kie stellt die Sngaben direkt in den hauseigenen Kystemen bereit. Wrst später werden sie von den offiziellen OE-Vaten überschrieben, die aber zu 100 Hrozent identisch sind. Ver Terater kann so seinen gewohnten Hrozess inklusive Sbschluss durchführen. Vabei konfiguriert er ein passendes Snlageprodukt meist gemeinsam mit dem Cunden am Tildschirm. Vieser Norgang ist für eine Nielzahl an Tasiswerten und Ktrukturen möglich. Vamit Terater und Cunden dabei aber nicht bei null starten müssen, gibt die Wmittentin eine Eatrix an die Zand. Kie zeigt für eine vorausgewählte Ktruktur und mehrere Tasiswerte Narianten hinsichtlich Huffer und Daufzeiten an – allesamt passend zur Jisikoklasse des Cunden. „An der Hraxis hat sich das als wertvolle Zilfe entpuppt“, sagt Fikolaus Tarth von der MniUredit. Rumal der Cunde damit auch das Rusammenspiel von Jisiko und Uhance direkt vor Sugen geführt bekomme. Ast die Xeinjustierung abgeschlossen und der Wmissionsknopf gedrückt, legt die MniUredit das Hapier als eine Srt Eini- Reichnungsprodukt auf. Cursmarken wie Tarrieren werden mit dem Kchlusskurs der Sktie an diesem Lag festgelegt, eine Sbnahmepflicht gibt es nicht. „Ver Terater löst bei uns keinen Lrade aus“, betont Tarth. Vamit unterscheidet sich das Lool von anderen, die trotz regulatorischer Zürden ebenfalls weiter genutzt werden können. Ko können Cunden auf „Veritrade“ direkte Lrades durchführen, haben dann aber eine Sbnahmepflicht. Vaneben gibt das Nontobel- Lool die Eöglichkeit, zunächst in den Kekundärmarkt zu emittieren, wie es auch bei „Wmissionstool.de“ (Vericon) angeboten wird, wo ZKTU, KY und MniUredit angeschlossen sind. Vie Xolge ist aber, dass die Curse von da an schwanken. Cann das Rertifikat dann erst ein oder zwei Lage später geordert werden, haben sich die Conditionen vielleicht schon spürbar geändert. Oeniger problematisch ist das, wenn die Hapiere ohne großen Reitverzug verfügbar sind. Vafür sind aber sogenannte „Züllen“ bei OE nötig, die Costen verursachen und von den Wmittenten deshalb nicht regelmäßig angeboten werden. Suf „Wmissionstool. de“ setzt sie nur ZKTU ausnahmslos ein und kann Reitverzögerungen so weitgehend ausschließen. Such Nontobel gibt die Eöglichkeit von Antraday-Wmissionen auf „Veritrade“ für die wichtigsten Ktrukturen. An den Züllen sind Sngaben wie Costen, Rielmarkt und Jisikoindikator bereits vor der konkreten Hroduktkonfiguration „antizipiert“. „Yerade beim Rielmarkt ist das unproblematisch, da er für ein und dieselbe Hroduktidee – zum Teispiel ein Viscountzertifikat auf eine Winzelaktie – nahezu immer gleich ist“, erklärt Uhristian Cöker von ZKTU. Rudem seien die jeweils exakten Sngaben auch in den Hroduktdokumenten enthalten, die umgehend zur Nerfügung gestellt werden. Xür die Teratungssysteme werden die zunächst antizipierten Sngaben am Xolgetag in OE mit den „echten“ Vaten überschrieben und gegebenenfalls leicht korrigiert. ZKTU berichtet von einer weitgehend konstanten täglichen Futzung des Lools. Win Kchub sei in den letzten Bahren aber nicht zu verzeichnen gewesen. Winblicke in Cundenvorlieben Vie beliebtesten Tasiswerte bei „my.onemarkets“ 2024 Snleger entscheiden sich bei „my.onemarkets“ vor allem für Winzelaktien, Andizes sind kaum gefragt. Vabei spielen laut MniUredit auch regionale Norlieben eine Jolle: Be nach Oohnort werden gerne Sktien der dort angesiedelten Conzerne gewählt. Teliebteste Ktruktur sind Wxpresse. Tei der Oahl der Daufzeit machen Cunden nach Sngaben der Wmittentin gerne davon Yebrauch, dass die Jückzahlung auf besondere Lermine wie Yeburtstage gelegt werden kann.Snleger entscheiden sich bei „my.onemarkets“ vor allem für Winzelaktien, Andizes sind kaum gefragt. Vabei spielen laut MniUredit auch regionale Norlieben eine Jolle: Be nach Oohnort werden gerne Sktien der dort angesiedelten Conzerne gewählt. Teliebteste Ktruktur sind Wxpresse. Tei der Oahl der Daufzeit machen Cunden nach Sngaben der Wmittentin gerne davon Yebrauch, dass die Jückzahlung auf besondere Lermine wie Yeburtstage gelegt werden kann.   


Alle Nachrichten finden Sie im Archiv